Michael Wagenhofer, CEO des österreichischen Broadcast-Spezialisten ORS, über die Entwicklung neuer globaler Märkte, Cloud-basierte Videolösungen für die Medienbranche mit dem neuen Partner Insys VT und die technologische Revolution 5G Broadcast. English
Wie sieht die moderne Zukunft der Rundfunkübertragung aus und wohin wird sich die ORS Group in diesem Bereich entwickeln?
End-to-End Dienste auf allen traditionellen und neuen Ebenen! Der klassische, lineare Rundfunk wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es darum geht, die Bevölkerung über das aktuelle Geschehen zu informieren oder den live Zugang zu Sport- und Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. Übertragungstechnologien über das Internet-Protokoll (IP) ermöglichen jedoch eine immer größere Angebotsvielfalt, die auch non-linear, das heißt unabhängig von einem vorgegebenen Programmschema, genutzt werden kann. Wie im klassischen Rundfunkmarkt arbeitet die ORS auch in diesem wachsenden Ökosystem IP/Streaming intensiv daran, durchgängige End-to-End-Dienste anbieten zu können.
Ist die Beteiligung am polnischen Softwareunternehmen Insys Video Technologies damit im Zusammenhang zu sehen?
Ganz genau. Wir gehen davon aus, dass im Laufe der 2030er Jahre auch bei den klassischen Rundfunkübertragungswegen die Transformation zur IP-basierten Distribution vollzogen wird. Darauf gilt es, sich vorzubereiten! Die Kombination von Broadcast-Expertise mit world-class Know How im Bereich Cloud-Streaming, die unsere Beteiligung an Insys VT einbringt, bildet ein Alleinstellungsmerkmal am Markt, nicht nur in Österreich, sondern auch international! Aufbauend auf dem Erfolg im österreichischen Kerngeschäft soll daher mit innovativen hybriden Broadcast- und IP-Services ein Wachstumskurs auch in internationalen Märkten eingeschlagen werden.
Welche Produkte, Lösungen kann die ORS Group im Bereich Streaming anbieten?
Die ORS betreibt unter anderem die Mediathek des österreichischen Parlaments, über die Plenarsitzungen des Nationalrats und des Bundesrats live oder on demand verfolgt werden können. Zu weiteren prominenten Kunden gehört beispielsweise der Fußballclub Benfica Lissabon. Das internationale Kundenportal des portugiesischen Sportvereins basiert auf einer Cloud-nativen Plattform, die als Alternative zu einer In-House-Lösung in nur vier Wochen implementiert werden konnte.
Nächste Woche ist die ORS Group zusammen mit Insys VT erstmals auf der ANGA COM in Köln vertreten. Was erwartet die Messebesucher?
Die IP-Spezialisten der ORS präsentieren gemeinsam mit Insys VT die neuesten Cloud-basierten Lösungen für Broadcaster und die Medienbranche. Dazu zählen komplette Whitelabel-TV-over-the-Internet-Lösungen in Broadcast-Qualität. Mit einer neuen „TV as a Service“-Lösung der ORS Group können Kabelnetzbetreiber und Rundfunkanstalten ihre eigene Videoplattform implementieren, die das Streaming von TV-Kanälen auf mehrere Endgeräte unterstützt. Modulare und flexible Tools für Transcoding, Live-Streaming und Digital Rights Management (DRM) werden ebenfalls als Demo gezeigt. Durch zahlreiche Verschlüsselungs- und Sicherheitsfunktionen wie Wasserzeichen, Geo-Blocking oder Geo-Fencing gewährleisten Cloud-Dienste ein hohes Maß an Inhaltssicherheit. Zudem sind sie beliebig skalierbar, flexibel und ermöglichen eine schnelle Markteinführung, wie man am Beispiel von Benfica Lissabon sehen kann. Und sie ermöglichen einen schnellen Zugang zu neuen Services wie etwa KI-unterstützte Funktionen, die in der Cloud sofort genutzt werden können.
Innovation in der Rundfunkbranche ist immer spannend. Welche Themen sind derzeit die Innovationstreiber?
Definitiv 5G Broadcast, denn wie jede Technologie muss auch der Rundfunk seine Innovationsfähigkeit laufend unter Beweis stellen, um als Ökosystem für Nutzer:innen und Investoren relevant zu bleiben. Dies gilt beispielsweise auch für das Antennenfernsehen, das ebenfalls eine Transformation in Richtung IP durchlaufen wird. Innovationstreiber ist in diesem Zusammenhang 5G Broadcast – ein IP-basierter Übertragungsstandard, der die Brücke zwischen der DVB- und der IP-Welt schlagen wird. Mit 5G Broadcast können lineare Inhalte wie Live-Events direkt per Rundfunk auf mobile Endgeräte übertragen werden – und das ohne Mobilfunknetz und ohne SIM-Karte.
Und tatsächlich bereits 2025 Realität? Wie ist der aktuelle Stand von 5G Broadcast und welche Herausforderungen gibt es damit?
5G Broadcast wird in diesem Jahr international noch intensiver bei großen Live-Ereignissen getestet und soll ab 2025 schrittweise kommerziell ausgerollt werden. Eine große Unterstützung und Basis dafür ist die zukunftsweisende Frequenzentscheidung der Weltfunkkonferenz in Dubai 2023. Damit verbunden auch die notwendige Investitionssicherheit!
Derzeit stehen wir vor der Herausforderung, die Abstimmung zwischen den Ländern in Europa zu koordinieren und sicherzustellen, dass alle Systemkomponenten einsatzbereit sind. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung war das Memorandum of Understanding wesentlicher europäischer Rundfunkveranstalter im vergangenen Jahr. Nun gilt es, die einzelnen interessierten Broadcaster und Netzwerkbetreiber auf europäischer Ebene zu koordinieren und ergebnisorientierte Gespräche mit Geräteherstellern (OEMs) und Chip Set-Herstellern zu führen.
Was sind die nächsten Schritte in diesem Jahr? Integration in Apps?
Wir erwarten, dass einige Länder bei Veranstaltungen wie den Olympischen Spielen und der UEFA EURO eindrucksvolle Anwendungen von 5G Broadcast zeigen werden. Als ORS konzentrieren wir uns darauf, die Einführung der Handsets vorzubereiten und den ersten Rollout zu planen. Zudem arbeiten wir an einem Projekt, das es Broadcastern erleichtern soll, 5G Broadcast in ihre Apps zu integrieren.
Rollout, kommerzielle Angebote und Weiterentwicklung von 5G Broadcast – eine große Aufgabe in einem kompetitiven Markt.
Ja, die ersten Rollouts in Europa sind ja wie erwähnt für 2025 geplant, wobei die großen Städte voraussichtlich zuerst versorgt werden. Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis eine ausreichende Anzahl von Endgeräten auf dem Markt ist, und die ersten kommerziellen Angebote werden nach und nach eingeführt und erweitert. Die Richtung stimmt für die ORS Group in den nächsten Jahren.
Weitere Informationen
Auf der ANGA COM wird ORS CEO Michael Wagenhofer im Rahmen des Panels „New Standards: The Future of Video Distribution“ über die Zukunft der Videodistribution, 5G Broadcast und Cloud-basierte OTT-Lösungen sprechen.
Wo: ANGA COM, Innovation Stage, Halle 7
Wann: Donnerstag, 16.05.2024, 12:30 Uhr
Besuchen Sie die ORS Group und Insys VT an ihrem Messestand auf der ANGA COM!
Wo: Koelnmesse, Halle 7+8/Congress Centrum Nord
Streaming & OTT Hub 6 in Halle 7
Wann: 14. – 16.05.2024